1–50 von 97 Ergebnissen
|

    Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten : Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung

    Janneck, Monique / Hoppe, Annekatrin | TIBKAT | 2018
    Schlagwörter: Arbeitsbedingungen

      Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten : Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung

      Janneck, Monique / Hoppe, Annekatrin | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2018
      Schlagwörter: Arbeitsbedingungen

    Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten : Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung

    Springer-Verlag GmbH | TIBKAT | 2018
    Schlagwörter: Arbeitsbedingungen

    Maßnahmen zur Bewältigung der besonderen psychischen Belastung des Straßenbetriebsdienstpersonals - Pilotstudie.
    Measures for coping with the specific mental stress of road maintenance service personnel

    Freier Zugriff
    Pöpping, Ulrike / Pollack, Nina / Müller, Karin | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2013
    Arbeitsgestaltung, größere Kompetenz in der Bewältigung belastender Arbeitsbedingungen und eine Verbesserung des Wissens und der praktischen Fähigkeiten zu ...

    Verhaltensbezogene Ursachen schwerer Lkw-Unfälle.
    Behaviour-related causes of severe truck accidents

    Freier Zugriff
    Evers, Claudia / Auerbach, Kerstin | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2011
    die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Sozialvorschriften. Da die Einflussfaktoren auf das Unfallgeschehen im Lkw-Verkehr vielfältiger ...

    Aus Unfällen und kritischen Ereignissen lernen

    Arbeits- und Gesundheitsschutz mit System
    Hönl, Mario | IuD Bahn | 2009
    , Störungsfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen. Der Grundgedanke dieses Vorgehens ist: Wird die Grundursache behoben oder korrigiert, wird auch die ...

    Trautes Heim Glück allein

    Pesch, Ulli | IuD Bahn | 2009
    ihren Arbeitsbedingungen. Schließlich stellt der Umgang mit den Telearbeitern auch die Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Hier hat es ...

    Effektives Präventionsinstrument

    Zustandskennzahlen zu Gefährdungen
    Wienhold, Lutz | IuD Bahn | 2008
    Arbeitsbedingungen. Die Tendenz in der Entwicklung der Vorschriftenwerke auf Verallgemeinerung und weg von konkreten Vorgaben wird am Beispiel der ...

    Empfangsarbeitsplätze

    Vielfältige Anforderungen an die Mitarbeiter (Teil 2)
    Quistorp, Cornelia von | IuD Bahn | 2008
    Arbeitsorganisation des Empfangsarbeitsplatzes betrachtet. Zusätzlich werden auch die psychischen Arbeitsbedingungen untersucht, um die Arbeit am Empfang ...

    Globalisierung: Soziale Verantwortung und Arbeitssicherheit

    Rensner, Detlef | IuD Bahn | 2008
    Standard zur Beurteilung von Sozial- und Arbeitsbedingungen wird die Arbeitsnorm SA 8000 mit ihren konkreten Forderungen vorgestellt. Weiterhin ...

    Vernichtung gescheitert

    Warum kämpfen die Lokführer um einen eigenen Tarifvertrag?
    IuD Bahn | 2007
    Arbeitsbedingungen immer schlechter werden und immer mehr angestellte Triebfahrzeugführer einen Streik erst möglich machen, könnte nach dem Vorbild der Ärzte ...

    Chancen und Grenzen der Flexibilität

    Löw, Hans-Peter | IuD Bahn | 2006
    Dem Wunsch der Unternehmen nach mehr Flexibilität von Arbeitsbedingungen werden durch die Bestimmungen des Arbeitsrechts Grenzen gesetzt ...

    Das Recht und die betriebliche Realität

    Lesch, Hagen | IuD Bahn | 2005
    ein Arbeitsbündnis mit der Unternehmensleitung geschlossen haben und somit verstärkt die betrieblichen Arbeitsbedingungen mitgestalten. Mit ...

    Rückenschmerzen am Arbeitsplatz - Ursachen und Konsequenzen für den Betriebsarzt

    Hartmann, Bernd | IuD Bahn | 2003
    krankheits- und arbeitsbedingten Ursachen von Rückenschmerzen zusammengefasst. Abschließend werden die Konsequenzen für betriebsärztliches Handeln ...

    Fehlzeiten erfolgreich senken

    Priemuth, Katrin / Wachter, Bettina | IuD Bahn | 2003
    Team, Führung, Arbeitsbedingungen, Entlohnung etc. die Fluktuation und die motivationsbedingten Fehlzeiten vorhersagen und reduzieren. ...

    Mobbing und Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung

    Paridon, Christoph Matthia | IuD Bahn | 2003
    Mobbing und Unfallversicherung bestehen. Den Schwerpunkt dabei bildet die Diskussion, ob Mobbing als eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr im ...

    "e-place" in der Hauptverwaltung der IBM Deutschland - Die erfolgreiche Einführung eines neuen Bürokonzepte

    Rupf, Michael / Kelter, Jörg | IuD Bahn | 2003
    Kommunikationstechnik gerecht wird. Neben dem Postulat einer ökonomischen Nutzung der Büroflächen sollten dabei auch zukunftsorientierte Arbeitsbedingungen mit ...

    24-Stunden-Untersuchung des Blutdruckes im Arbeitsprozess - eine neue Strategie in der arbeitsmedizinischen Beanspruchungsforschung

    Seibt, R. / Stork, J. / Scheuch, K. | IuD Bahn | 2003
    Die Untersuchung arbeitsbedingter Blutdruckveränderungen ist nur mit dem 24-Stunden-Blutdruck-Monitoring (ABDM) möglich. Trotzdem hat sich ...

    Einbindung der Fachkraft für Arbeitssicherheit in Entwicklungs- und Planungsprozesse als Ausgangspunkt präventiven Handelns (Teil 2)

    Wienhold, Lutz | IuD Bahn | 2003
    Möglichkeiten des Entstehens von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, die Chancen für die menschengerechte Arbeitsgestaltung, für die Förderung ...

    Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

    Inhalt und Grenzen des neuen Präventionsauftrages der Berufsgenossenschaften
    Leichsenring, Christian | IuD Bahn | 2002
    Berufsgenossenschaften auf die arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren erweitert worden. Das bedeutet eine Ausdehnung der Pflichten und des Schutzes auf jede mit ...

    Arbeitsbedingungen in Call Centern

    Pflugk, Beate | IuD Bahn | 2002

    Stress und Arbeitsunfall

    Elliehausen, H.-J. | IuD Bahn | 2002
    Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz können Stress verursachen und sie haben als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren erhebliche ...

    Ganzheitliche Risikobeurteilung und Gestaltung von Arbeitsplätzen

    - Ein Praxisbeispiel -
    Gruber, H. / Trippler, D. / Debitz, U. | IuD Bahn | 2002
    "klassischen" Gefährdungen, wie mechanische oder elektrische Gefährdungen in die Beurteilung einfließen, sondern auch arbeitsbedingte ...

    Neue Wirkprinzipien für Hautschutzmittel

    Klotz, Andrea | IuD Bahn | 2002
    Anzeigen auf eine arbeitsbedingte Hauterkrankung nehmen seit Jahren einen Spitzenplatz unter den Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit ...

    Einbindung der Fachkraft für Arbeitssicherheit in Entwicklungs- und Planungsprozesse als Ausgangspunkt präventiven Handelns (Teil 1)

    Wienhold, Lutz | IuD Bahn | 2002
    Möglichkeiten des Entstehens von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, die Chancen für die menschengerechte Arbeitsgestaltung, für die Förderung ...

    Betriebliche Gesundheitsförderung: Jüngere und ältere Mitarbeiter im Visier

    Kador, Fritz-Jürgen | IuD Bahn | 2002
    Verknüpfung folgender Ansätze erreicht werden: Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen. Förderung der aktiven ...

    Die Job-Exposure-Matrix als Instrument für eine arbeitsweltbezogene Auswertung von Morbiditätsdaten der Krankenkassen

    Boedeker, Wolfgang | IuD Bahn | 2002
    Für das Erkennen arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren werden routinemäßig Morbiditätsdaten der Krankenkassen herangezogen. Diese Daten ...

    Zusammenhang zwischen der Arbeitsplatz- und Berufszufriedenheit (ABZ) und einer Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Sappich, Bernd / Gaber, W. | IuD Bahn | 2002
    arbeitsbedingte (chronische) Rückenbeschwerden ist. Verschiedene deutsche Autoren vermuten darüber hinaus, dass sich über eine gezielte Verbesserung der ...

    Arbeitsmedizinische Aufgaben und Probleme bei Büroarbeit

    Koru, Hanns C. / Scheuch, Klau | IuD Bahn | 2002
    ", möglicherweise arbeitsbedingten Gesundheitsbeeinträchtigungen wie dem Sick-Building-Syndrome und der psychischen Belastung und Fehlbelastung unter ...

    Psychische Belastungen - Gestaltungsansätze und neue Herausforderungen

    Richter, Peter | IuD Bahn | 2002
    Die Zunahme psychischer Beschwerden und psychosozial mitverursachter arbeitsbedingter Erkrankungen, die in Verbindung mit der ...

    Vibrationseinwirkungen am Arbeitsplatz

    Gefährdungsbeurteilung und Prävention
    Christ, Eberhard | IuD Bahn | 2002
    Zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz die Arbeitgeber im ersten ...

    Führungsverhalten und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz: Möglichkeiten und Wege zur Beanspruchungsoptimierung

    Stadler, Peter / Spieß, Erika | IuD Bahn | 2002
    . Bei der Gestaltung beanspruchungsoptimierter psychosozialer Arbeitsbedingungen im Hinblick auf Führungsverghalten und soziale Unterstützung ...

    Psychische Belastung und Beanspruchung aus der Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Ullsperger, Peter / Windel, Armin | IuD Bahn | 2002
    Die Ermittlung und Vermeidung psychischer Fehlbelastung bei der Arbeit sowie die präventive Gestaltung der Arbeitsbedingungen zählen zu den ...

    Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund | IuD Bahn | 2001
    eine Analyse und Bewertung der Chancen und Risiken, die in den Arbeitsbedingungen enthalten sein können, eine wichtige Voraussetzung. Von den ...

    Zeitliche Koordination in der Produktion : Aktivitäten der Handlungsverschränkung

    Zölch, Martina | SLUB | 2001
    Schlagwörter: Arbeitsbedingungen

    Arbeitsschutz in der Europäischen Union

    Teil 2: Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
    Rentrop, Manfred / Stamm, Roger | IuD Bahn | 2001
    , Teil 1: Arbeitsunfälle" an (Bestell-Nr.: I0029937). Er befasst sich mit den Ergebnissen der Erhebung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren in ...

    Arbeitsrechtliche Fehleinschätzungen

    Datzmann, Peter | IuD Bahn | 2001
    oder Veränderung von Arbeitsbedingungen betreffend, zusammengestellt. Arbeitgeber und Betriebsrat tun gut daran, die Mitarbeiter rechtzeitig ...

    Betriebliche Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung

    Genz, Hartmut O. | IuD Bahn | 2001
    Die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und die Schaffung menschengerechter Arbeitsplätze sind aktuelle Verpflichtungen aus dem ...

    Bandscheibenbedingte Wirbelsäulenerkrankungen

    Das Mainz-Dortmund-Dosismodell - Die Anwendung aus der Sicht eines Technischen Aufsichtsbeamten
    Micksch, Wolfgang | IuD Bahn | 2001
    bei der Ermittlung der arbeitsbedingten Belastungen der Lendenwirbelsäule qualifizierte Fragen stellen. Im Beitrag wird ein neues Verfahren ...

    Arbeitsschutz in aktuellen Qualitätsmanagementkonzepten

    Lang, Karl-Heinz / Vorath, Bernd-Jürgen | IuD Bahn | 2001
    gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen und zu gewährleisten und die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Mitwirkung der ...

    Werkzeuge für kooperatives Wissensmanagement in Forschung und Entwicklung

    Mühlfelder, Manfred | IuD Bahn | 2001
    effektives Mittel zur Erhöhung der Effizienz und Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Wesentliche Aufgabe des Wissensmanagements im F&E-Bereich ist ...

    Die Gefährdungsbeurteilung als Betreiberinstrument

    Kappelmaier, Rudolf | IuD Bahn | 2001
    Arbeitsbedingungen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Im Beitrag soll ein neuer Ansatz, der die Denk- und Arbeitsweisen eines Betreibers in den Mittelpunkt ...

    Gesetzliche Unfallversicherung: Bedarf und Potenzial für Reformen

    Molsen, Christian | IuD Bahn | 2001
    , Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten und den Verletzten durch Maßnahmen der Rehabilitation wieder in Arbeit und Beruf ...

    Das Belastungs-Beanspruchungskonzept im Vergleich mit arbeitspsychologischen Konzepten

    Oesterreich, Rainer | IuD Bahn | 2001
    Konzepte ebenso wie das Belastungs-Beanspruchungskonzept psychische Belastungen als Merkmale objektiver Arbeitsbedingungen verstehen. Als Folgerung ...

    Beurteilung der Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz

    Eine kritische Betrachtung zum Stand der Gefährdungsbeurteilung und Risikobeurteilung
    Merdian, Josef | IuD Bahn | 2000
    Seit 1996 ist das Arbeitsschutzgesetz mit seinen zentralen Bestimmungen zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz in Kraft ...

    Luftqualität, Raumklima, Arbeitsbedingungen und psychodynamische Prozesse als Auslöser eines sick building-Syndrom

    Barth, Alfred / Tappler, Peter / Rüdiger, Hugo W. | IuD Bahn | 2000
    arbeitsbedingter Belastungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die unmittelbaren Ursachen der Beschwerden in der erhöhten Trocken- und Strahlungstemperatur, in ...

    Psychische Belastungen als "Riskofaktoren" arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

    Oppolzer, Alfred | IuD Bahn | 2000
    arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen angewandt. Dadurch kann die Wirkungsweise von Arbeitsbelastungen, die aus Arbeitszeit und Arbeitsorganisation ...

    Gebündelte Luftstrahlen wahren die Behaglichkeit in der Halle

    Gebäudetechnik: Effektive Luftschleier gestatten zumutbare Arbeitsbedingungen am Tor
    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 2000