Für Wegübergangssicherungsanlage BUES 2000 von Fa. Scheidt und Bachmann wurde neue Gleisschaltung entwickelt. Besteht aus Mikroprozessoren in Leitebene und IN/OUT - sowie Signalbaugruppen in der Feldebene. Vorstellung der Grundfunktionen, Arbeitsweise der Fahrzeugsensoren und Gestaltung der Bearbeitungssoftware. Erläutert werden die Funktionsweise der Gleisschaltung bezogen auf einzelne Schaltfälle und Anwendungen als ÜS-, FÜ- oder Hp-Anlage. Als Weiterentwicklung befindet sich ein "intelligenter" Schaltpunkt FSSB-3C in Bearbeitung (z.B. zur Erfassung haltender und wendender Züge).
Gleissensorik bei der Bahnübergangstechnik BUES 2000
Signal+Draht ; 90 , 5 ; 26-30
1998-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Rechnergesteuerte Bahnübergangstechnik BUES 2000
Tema Archive | 1992
|Die BUES 2000 im internationalen Einsatz
Tema Archive | 2001
|BUES 2000 - Rückblick auf den Zulassungsprozeß
Tema Archive | 1998
|Grafische Diagnose für die Bahnübergangstechnik BUES 2000
Tema Archive | 2014
|Die BUES 2000 im internationalen Einsatz
IuD Bahn | 2001
|