Mit der vor kurzem erteilten Serienzulassung der rechnergesteuerten Bahnübergangssicherungstechnik BUES 2000 für verschiedene Anwendungsfälle existiert erstmals eine vollelektronische rechnergesteuerte Technik als Nachfolge für die relaisgesteuerten Anlagen EBÜT 80 und EBÜT vB. Entwickelt von Scheidt & Bachmann aufgrund einer internationalen Ausschreibung der Dänischen Staatsbahnen, ließ die Firma vor der eigentlichen Entwicklung von BUES 2000 die substantiellen Sicherheitsfragen durch externe Gutachter klären, vor allem auch im Hinblick auf spätere Anwendungen bei der DB. Weitere Ausführungen im Beitrag befassen sich mit Sicherheitsnachweisen des bahnverwaltungsunabhängigen Bereichs, nach DIN V 19250 für NE-Bahnen und BOStrab-Bahnen, für die DSB und beim Eisenbahnbundesamt. Auf die veränderte Vorschriftenlage während des Zulassungsverfahrens (Bahnreform, europäische Zusammenarbeit) wird ebenfalls eingegangen.
BUES 2000 - Rückblick auf den Zulassungsprozeß
BUES 2000- review of the approving process
Signal und Draht ; 90 , 9 ; 9-12
1998
4 Seiten, 3 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Rechnergesteuerte Bahnübergangstechnik BUES 2000
Tema Archive | 1992
|Die BUES 2000 im internationalen Einsatz
Tema Archive | 2001
|Gleissensorik bei der Bahnübergangstechnik BUES 2000
IuD Bahn | 1998
|Grafische Diagnose für die Bahnübergangstechnik BUES 2000
Tema Archive | 2014
|Die BUES 2000 im internationalen Einsatz
IuD Bahn | 2001
|