Der Tunnelausbau für eine U-Bahnstrecke erfolgt in der einschaligen Bauweise mit wasserundurchlässigen Stahlbetonblocktübbings. Um die Beeinträchtigungen durch Bauaktivitäten an der Oberfläche auf ein Minimum zu beschränken, werden die U-Bahnhöfe in der Deckel-Wand-Methode erstellt. Wesentliche Vorteile dieser Methode sind: keine kostenaufwändigen Einfahr-, Durchfahr- und Ausfahrvorgänge, Verzicht auf HDI Dicht- und Tragblöcke vor den Stirnwänden. Zur Aufnahme der extremen Belastungen aus der innerstädtischen Bebauung und aus der Gründung einer Eisenbahnbrücke ist eine Kopplung der Ringe erforderlich. Die Ringfugen sind daher mit einer Topf-Nocke-Konstruktion (Zentrier- und Koppelelement) ausgebildet, das Vorteile gegenüber dem Nut-Federsystem besitzt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch)
Einschaliger Ausbau mit Stahlbetontübbingen für extreme Belastungen
Single-shell lining with reinforced concrete segments for extreme loads
Tunnel ; 18 , 5 ; 26-37
1999
12 Seiten, 11 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Einschaliger Ausbau mit Stahlbetontübbingen für extreme Belastungen
IuD Bahn | 1999
|Extreme Belastungen fuer Kolbenringbeschichtungen
Automotive engineering | 1990
|Extreme Belastungen wirkungsvoll testen
Tema Archive | 2008
|Low Temperature Cofire Ceramic (LTCC) für extreme Belastungen
Tema Archive | 2004
|