In Düsseldorf wird für eine U-Stadtbahnstrecke eine zweigleisige Tunnelröhre mit einem Außendurchmesser von 9,15 m, erstmals in Deutschland, und einer Gesamtlänge der Tunnelstrecke von 1100 m gebohrt und einschalig ausgebaut. Zur Aufnahme der extremen Belastungen aus der innerstädtischen Bebauung und aus der Gründung einer Eisenbahnbrücke ist eine Koppelung der Ringe erforderlich. Die Ringfugen sind daher mit einer Topf-Nocke-Konstruktion ausgebildet. Ende März 1999 wurde die Tunnelröhre in Düsseldorf mit insgesamt 734 Ringen fertiggestellt. Es wurden lediglich drei sichtbare Beschädigungen im Bereich Topf und Nocke festgestellt. Das Ergebnis bestätigt eindrucksvoll, dass das System Topf und Nocke als Zentrier- und Koppelelement die Erwartungen erfüllt hat und damit Vorteile gegenüber dem Nut-Feder-System bietet. Der Tunnelausbau wird im Detail geschildert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einschaliger Ausbau mit Stahlbetontübbingen für extreme Belastungen



    Published in:

    Tunnel ; 18 , 5 ; 26-37


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    12 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Einschaliger Ausbau mit Stahlbetontübbingen für extreme Belastungen

    Tuscherer, W. / Gürkan, E. / Breuer, J. | Tema Archive | 1999


    Extreme Belastungen fuer Kolbenringbeschichtungen

    Buran,U. | Automotive engineering | 1990



    Extreme Belastungen wirkungsvoll testen

    Keller, Wolfgang / Nicklas, Stephan / Zander, Thomas et al. | Tema Archive | 2008


    Low Temperature Cofire Ceramic (LTCC) für extreme Belastungen

    Röthlingshöfer, W. / Albers, S. / Schaich, J. | Tema Archive | 2004