Mit der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels im Dezember 2016 wird die Bergstrecke vom Personenfernverkehr und vom Güterverkehr befreit. Sie wird aber zur Entlastung des Basistunnels und als Rückfallebene weiterhin benötigt. Die Bergstrecke bleibt auch ein wichtiger Standortfaktor für die Regionen beidseits des Gotthards. Die SBB sieht vor, Tessiner S-Bahn-Züge bis nach Erstfeld verkehren zu lassen, wo Anschluss zu den IR Richtung Arth-Goldau - Luzern - Basel und Zürich besteht. Der Beitrag stellt ein alternatives, dem Bund und den Kantonen vorgelegtes Konzept der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) vor, nach dem im Stundentakt komfortable Züge von Arth-Goldau nach Lugano fahren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    "Treno Gottardo" der SOB oder SBB-Regionalzug?


    Published in:

    Publication date :

    2014-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Il treno reale italiano

    Panconesi, Maurizio | IuD Bahn | 2011



    Il sistema pronto treno (SPT)

    Stangarone, Emanuele / Pertici, Andrea | IuD Bahn | 2009


    Nicchie ecologiche del treno veloce

    Marchetti, Cesare | IuD Bahn | 1997


    Erste Schritte des "Treno zero"

    MPS RS i Vniizht | IuD Bahn | 1996