Im Krankenrückkehrgespräch sollen arbeitsplatzbedingte Erkrankungsursachen identifiziert und behoben werden, um eine Reduzierung der betrieblichen Krankenstände zu erreichen. Krankenrückkehrgespräche aus Arbeitnehmersicht können sowohl ein gesundheitsförderliches als auch ein gesundheitsschädigendes Potential besitzen. Für die Praxis bedeutet das eine Reduzierung des gesundheitsschädigenden und eine Erhöhung des gesundheitsfördernden Potentials der Rückkehrgespräche nach entsprechenden Kriterien. Generell wurde festgestellt, dass auf Krankenrückkehrgespräche verzichtet werden könnte, wenn eine entsprechende betriebliche Gesundheitspolitik realisiert werden würde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Gespräch nach der Krankheit



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 30 , 8 ; 20-22, 24-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Risiko Krankheit

    Weber, Ulrich | IuD Bahn | 1995


    Krankheit im Arbeitsverhältni

    Gussone, Max | IuD Bahn | 1996


    Kündigung wegen Krankheit

    Roo, Bernd | IuD Bahn | 1995


    Leistungsbefreiung bei Krankheit des Arbeitnehmers nach § 275 Abs. 1 oder 3 BGB

    Gotthardt, Michael / Greiner, Stefan | IuD Bahn | 2002


    Beruf und Krankheit = Berufskrankheit?

    Ansion, Paul | IuD Bahn | 1996