Die Umschlagsprozesse auf Bahn-Containerterminals lassen sich durchaus noch optimieren. Die vorgestellte Idee des Professors für Maschinenbau Barbey der Fachhochschule Bielefeld, den Zug voll automatisiert an zwei stationären Containerspreadern zur reinen Be-/Endladung vorbeizuführen und den Zu- und Ablauf durch Automatic Guided Vehicle durchführen zu lassen, stößt an die Grenze, dass in einem Shuttle unterschiedliche Waggons vorhanden sein können. Die Duisburger Container-Terminalgesellschaft mbH (DeCeTe) hat eine eigene Methode zur Optimierung der Umschlagzeit durch entsprechende Bereitstellung der Container entwickelt. Allerdings spielen nicht optimierte verwaltungstechnische Abläufe wie Bremsprüfung etc. bei der Verzögerung der Gesamtabfertigung von Zügen eine wesentliche Rolle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schnelles Entladen unterm Fahrdraht


    Untertitel :

    Bahnterminal


    Beteiligte:
    Scholz, Collin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 57 , 146/Beilage ; 14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schnelles Be- und Entladen von Passagierflugzeugen

    HALANG WOLFGANG A / GUMZEJ ROMAN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Simulierter Fahrdraht

    Deutsche Bahn AG Zentralbereich ZHS ZHS 5 Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt | IuD Bahn | 2000


    Verschleißteil Fahrdraht

    Krau, Werner / Lauth, Rainer | IuD Bahn | 1995


    Stadtbahnen ohne Fahrdraht

    Gassert, Matthia | IuD Bahn | 2000