Beim Signalsystem 'Fahren auf elektrische Sicht' wird auf ortsfeste Signale und auf Gleisfreimeldeanlagen im Bereich der freien Strecke verzichtet. Die Zuege sind dafuer mit Fuehrerraumsignalisierung und Einrichtungen fuer eine staendige Zugschlussueberwachung auszuruesten. In dem Beitrag wird untersucht, ob sich dieses Signalsystem fuer Neubaustrecken der DB eignet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Fahren auf elektrische Sicht


    Additional title:

    Electric sight operation


    Contributors:
    Ernst, W. (author)

    Published in:

    Signal und Draht ; 81 , 3 ; 39-44


    Publication date :

    1989


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fahren auf Sicht

    Eckstein,P. / Fuerbeth,V. / Grosser,W. et al. | Automotive engineering | 1995


    Fahren auf Sicht

    Deutsche Bundesbahn | SLUB | 1995


    "Fahren auf Sicht" bei Signalstörungen

    Arnold, Hans-Jürgen / Deuter, Ulf | IuD Bahn | 1995


    Autonomes Fahren aus Sicht der Bahntechnik

    Karch, Stefan | TIB AV-Portal | 2017

    Free access