Bei Fahrten ohne Hauptsignal (-bedienung) sind Räumungs/Abschnittsprüfungen vorgeschrieben. Bei elektronischen Stellwerken gehen die Steuerbereiche über mehrere Betriebsstellen, so daß die Prüfungen unmöglich sind. Praktikabelster Ersatz durch Fahren auf Sicht. Hinweise für Triebfahrzeugführer, wie er seine Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Reaktionszeit, Sichtweite und Neigung einrichten muß, um vor eventuell vorhandenen Fahrzeugen zum Stehen zu kommen. Weiteres Problem, wie Zug den zu benutzenden Fahrweg herstellt, da bei Ausfall des Stellwerks die Weichen vor Ort gestellt werden müssen. Ziel: Zugbetrieb mit Einschränkungen bei Signalstörungen sicher und flüssig abwickeln.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    "Fahren auf Sicht" bei Signalstörungen



    Published in:

    Deine Bahn ; 23 , 7 ; 417-419


    Publication date :

    1995-01-01


    Size :

    3 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fahren auf Sicht

    Eckstein,P. / Fuerbeth,V. / Grosser,W. et al. | Automotive engineering | 1995


    Fahren auf Sicht

    Deutsche Bundesbahn | SLUB | 1995


    Fahren auf elektrische Sicht

    Ernst, W. | Tema Archive | 1989


    Autonomes Fahren aus Sicht der Bahntechnik

    Karch, Stefan | TIB AV-Portal | 2017

    Free access