100 Jahre der Zeitschrift 'Signal + Draht' sind der Anlaß für diesen Beitrag, der sich auf die Entwicklung der Stellwerks-, Block-, Zugbeeinflussungs- und Bahnübergangssicherungstechnik konzentriert. Die Entwicklung ist gekennzeichnet durch die Einführung optischer Telegrafen 1842 bei der Leipzig-Dresdener Bahn; durch die Einführung mechanischer Abhängigkeiten von Weichen und Signalen (Saxby 1856) und 1870 mit der Einführung der wichtigsten Erfindungen bei mechanischen Stellwerken. 1872 erscheint die erste Eisenbahnsignalordnung, 1914 das mechanische Einheitsstellwerk. Elektrische Verschlüsse werden eingeführt; 1931 kommt die Indusi; die automatische Bahnübergangssicherung wird ab 1928 erprobt und verstärkt ab den 50er Jahren eingesetzt bis zur heutigen Bauform EBÜT 80. Die Entwicklung der neuesten Technik bei Elektronischen Stellwerken wird nur kurz gestreift.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Entwicklung der Signaltechnik - ein Blick zurück


    Additional title:

    Developments in signalling - looking back


    Contributors:

    Published in:

    Signal und Draht ; 98 , 1/2 ; 19-36


    Publication date :

    2006


    Size :

    15 Seiten, 13 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Signaltechnik 4.0 - Industrialisierung der Signaltechnik

    Leining, Michael / Elsweiler, Bernd | IuD Bahn | 2014


    Kabel in der Signaltechnik

    Koch, Bernd | IuD Bahn | 2009


    Signaltechnik in Japan

    Suwe, K.H. | Tema Archive | 1988


    Signaltechnik im 21. Jahrhundert

    Steindl, H. | Tema Archive | 2005