Für das Projekt einer europäischen Stadtbahn, die auch auf Eisenbahnstrecken fahren soll, wurde die Infrastruktur hinsichtlich des Risikos von Fahrzeugzusammenstößen untersucht. Dabei standen als Datengrundlage die bestehende Infrastruktur und deren Ausbauvarianten sowie die geplanten Zugzahlen zur Verfügung, was eine Auswertung der potenziellen Flankengefährdungen zuließ. Durch die Untersuchung der Belastung von Konfliktpunkten wurden implizit nicht nur die unmittelbaren Flankenfahrten, sondern in gewissen Grenzen auch Frontalzusammenstöße und Auffahren berücksichtigt. Ausgehend von der allgemeinen Risikogleichung und in Anlehnung an ein Verfahren der Deutschen Bahn wurde eine neue Formel entwickelt. Nach Eingabe aller Daten gibt sie einen dimensionslosen Wert aus, der gut dafür geeignet ist, die kritischsten Punkte im Streckennetz zu identifizieren und bauliche Varianten zu ve
Infrastrukturbewertung hinsichtlich des Kollisionsrisikos von Eisenbahn- und Stadtbahnfahrzeugen
Evaluation of infrastructure regarding the collision risk of light and heavy rail vehicles
Sicherheit komplexer Verkehrssysteme, Safety and Security of Traffic Systems, Tagung, 2000 ; 313-320
VDI-Berichte ; 1546
2000
8 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen
Conference paper
German
REDUZIERUNG EINES KOLLISIONSRISIKOS MIT EINEM VERDECKTEN KRAFTFAHRZEUG
European Patent Office | 2024
|Verfahren zur Reduzierung des Kollisionsrisikos eines Ego-Fahrzeugs
European Patent Office | 2025
|REDUZIERUNG EINES KOLLISIONSRISIKOS MIT EINEM VERDECKTEN KRAFTFAHRZEUG
European Patent Office | 2021
|