Physikalisch sind die nieder- und hochfrequenten Anteile der Fahrwerksbelastungen auf unterschiedliche Anregungsquellen zurückzuführen. Der niederfrequente Anteil wird von Fahrmanövern, z. B. Beschleunigungen, Bremsungen und Kurvenfahrten verursacht. Anregungen zum hochfrequenten Anteil kommen hauptsächlich aus Fahrbahnunebenheiten und werden von der Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst. Aus diesem Grund erfolgt die Berechnung der Fahrwerksbelastungen zunächst separat im nieder- und hochfrequenten Bereich. Schließlich werden die beiden Anteile aufsummiert, Abbildung 7.1.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ermittlung des niederfrequenten Anteils der Fahrwerksbelastungen


    Additional title:

    AutoUni – Schriftenreihe


    Contributors:
    Qian, Baopu (author)


    Publication date :

    2023-04-01


    Size :

    25 pages





    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten

    Qian, Baopu / Springer Fachmedien Wiesbaden / Technische Universität Clausthal | TIBKAT | 2023




    Identifikation und Reduzierung der Flächenbeteiligungen am niederfrequenten Innengeräusch

    Mühlmeier, M. / Kumbein, T. / Vogler, N. | Tema Archive | 1994


    Subsystemmethodik für die Auslegung des niederfrequenten Schwingungskomforts von PKW

    Angrick, Christian / Technische Universität Dresden | SLUB | 2017

    Free access