Physikalisch sind die nieder- und hochfrequenten Anteile der Fahrwerksbelastungen auf unterschiedliche Anregungsquellen zurückzuführen. Der niederfrequente Anteil wird von Fahrmanövern, z. B. Beschleunigungen, Bremsungen und Kurvenfahrten verursacht. Anregungen zum hochfrequenten Anteil kommen hauptsächlich aus Fahrbahnunebenheiten und werden von der Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst. Aus diesem Grund erfolgt die Berechnung der Fahrwerksbelastungen zunächst separat im nieder- und hochfrequenten Bereich. Schließlich werden die beiden Anteile aufsummiert, Abbildung 7.1.
Ermittlung des niederfrequenten Anteils der Fahrwerksbelastungen
AutoUni – Schriftenreihe
Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten ; Kapitel : 7 ; 65-89
AutoUni – Schriftenreihe ; 167
01.04.2023
25 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten
TIBKAT | 2023
|Ermittlung des hochfrequenten Anteils der Fahrwerksbelastungen
Springer Verlag | 2023
|Die Berechnung der niederfrequenten induktiven Beeinflussung von Rohrleitungsnetzen
Tema Archiv | 1996
|