Physikalisch sind die nieder- und hochfrequenten Anteile der Fahrwerksbelastungen auf unterschiedliche Anregungsquellen zurückzuführen. Der niederfrequente Anteil wird von Fahrmanövern, z. B. Beschleunigungen, Bremsungen und Kurvenfahrten verursacht. Anregungen zum hochfrequenten Anteil kommen hauptsächlich aus Fahrbahnunebenheiten und werden von der Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst. Aus diesem Grund erfolgt die Berechnung der Fahrwerksbelastungen zunächst separat im nieder- und hochfrequenten Bereich. Schließlich werden die beiden Anteile aufsummiert, Abbildung 7.1.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ermittlung des niederfrequenten Anteils der Fahrwerksbelastungen


    Weitere Titelangaben:

    AutoUni – Schriftenreihe


    Beteiligte:
    Qian, Baopu (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    01.04.2023


    Format / Umfang :

    25 pages





    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten

    Qian, Baopu / Springer Fachmedien Wiesbaden / Technische Universität Clausthal | TIBKAT | 2023



    Subsystemmethodik für die Auslegung des niederfrequenten Schwingungskomforts von PKW

    Angrick, Christian / Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik / Eric Cuvillier, Firma | TIBKAT | 2017



    Identifikation und Reduzierung der Flächenbeteiligungen am niederfrequenten Innengeräusch

    Mühlmeier, M. / Kumbein, T. / Vogler, N. | Tema Archiv | 1994