Die verschiedenen Verbindungen vom Stadtzentrum zu den vier Terminals des dortigen Flughafens Heathrow, der verkehrsreichste Europas, sind zwar gut ausgebaut, dennoch war die Beseitigung der Ungewissheit bei der Fahrtdauer im Straßenverkehr dringend geboten. Mit der Einführung der Elektrotriebwagen Heathrow Express, Klasse 332, gelang es im Jahr 1998 die Fahrtdauer auf der Schiene auf 15 bis 20 min zum Bahnhof Paddington bei Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (im Tunnel 105 km/h) zu verringern. Die technischen Neuheiten (u.a. Elektrifizierung 25 kV 50 Hz mit Beschleunigungen/Verzögerungen von 1 m/s², Motorleistung 1600 kW, Energierückgewinnung) führten zu gewissen Schwierigkeiten beim Erreichen der Einsatzreife. Es ist geplant, den Eurostar (Hochgeschwindigkeitszug London-Paris/Brüssel) im Bahnhof London Pancras enden zu lassen, zu dem die Bedienung mit dem Heathrow Express ohne zu große Schwierigkeiten verlängert werden könnte.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Les rames automotrices britanniques Heathrow Express, classe 332


    Additional title:

    Die britischen Elektrotriebwagen Heathrow Express, Klasse 332



    Published in:

    Chemins de Fer ; 457 ; 36-39


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French




    La conduite des rames automotrices du TGV

    Sévely, Gérard | Online Contents | 1996


    La conduite des rames automotrices du TGV

    Sévely, Gérard | IuD Bahn | 1996


    Étude de l'gresseivité des rames automotrices sur les ponts existant

    Anicotte, Céline / Schmitt, Patrice | IuD Bahn | 2014



    Les autorails britanniques Turbostar, classe 170

    Porcher, Jean / Stolz, Theo | IuD Bahn | 1999