Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 3.12.1998 - 2 AZR 34/98: Hat der Arbeitgeber eine Organisationsentscheidung getroffen, aufgrund derer für bestimmte Arbeiten Vollzeitkräfte vorgesehen sind, so kann diese Entscheidung als sog. freie Unternehmensentscheidung nur darauf überprüft werden, ob sie offenbar unsachlich, unvernünftig oder willkürlich ist. Ist die Entscheidung bindend, sind bei Kündigung einer Teilzeitkraft die Vollzeitkräfte nicht in die Sozialauswahl einzubeziehen. Soll lediglich - ohne gezielte Organisationsentscheidung - die Zahl der insgesamt geleisteten Arbeitsstunden abgebaut werden, sind alle Beschäftigten ohne Rücksicht auf ihr Arbeitsvolumen in die Sozialauswahl einzubeziehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sozialauswahl: Wechselseitige Einbeziehung Voll- und Teilzeitbeschäftigter? - Abhängigkeit von betriebsorganisatorischer Unternehmensentscheidung



    Published in:

    Der Betrieb ; 52 , 9 ; 487-488


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die geänderte Sozialauswahl

    Hold, Dieter | IuD Bahn | 1998


    Mitbestimmung bei Versetzung - Sozialauswahl

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997



    Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000