Einseitige Mißbilligung durch Arbeitgeber mit Konsequenzandrohung im Wiederholungsfall. In der Regel Voraussetzung für verhaltsbedingte Kündigung. Muß genaue Beschreibung, unmißverständliche Rüge des Fehlverhaltens enthalten. Vorrang vor Kündigung. Maßregelungsverbot beachten. Bei Störungen im Leistungs- und Vertrauensbereich. Jeder weisungsberechtigte Vorgesetzte kann abmahnen. Keine Anhörung erforderlich. Bester Schutz im vertragskonformen Verhalten. Beschwerde beim Betriebsrat.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Abmahnung aus Arbeitnehmersicht


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 16 , 8 ; 513-520


    Publication date :

    1995-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung

    Bährle, Ralph Jürgen | IuD Bahn | 2003


    Nebentätigkeit und Abmahnung

    Kappe, Karl-Heinz / Aabadi, Rachid | IuD Bahn | 2003


    Abmahnung im Arbeitsrecht

    Hartmann, Jen | IuD Bahn | 2002


    Die betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung

    Kania, Thoma | IuD Bahn | 1996


    Abmahnung war wettbewerbswidrig

    British Library Online Contents | 2007