1996 stellte die DB AG das Konzept der selbstfahrenden Transporteinheit mit der Bezeichnung Cargo-Sprinter, Baureihe 690/691, für den kombinierten Ladungsverkehr vor. Da sich der kombinierte Ladungsverkehr mit zentralen Umschlagplätzen und Linienzügen anders als erwartet entwickelte, verlor das dieselbetriebene "Güter-Taxi" schon nach drei Jahren seine Bedeutung. Der Cargo-Sprinter, Triebkopf mit zweimotorigem Unterflurantrieb und Ladekapazität für fünf Lkw, verschwand zwar bei der DB AG von der Bildfläche, wird jedoch als Multi Purpose Vehicle (Vielzweckfahrzeug) von Windhoff vertrieben und in Großbritannien und Australien als Bahndienst-Trägerfahrzeuge eingesetzt. Die ÖBB erwarben 2004 alle - bis auf die erste - Cargo-Sprinter-Garnituren der DB AG und bauten sie zu "Tunnelrettungssprintern" um. Eingereiht wurden sie als Schwerkleinwagen X 690.0/5 und verwendet als fernsteuerbare Triebfahrzeuge mit freier Ladefläche; die Container der Rettungszüge am Tauern verbleiben auf ihren Eigenfahrwerken.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Retter im Tunnel


    Subtitle :

    Neue Aufgabe für Cargo-Sprinter in Österreich



    Published in:

    Eisenbahn Magazin ; 49 , 1 ; 74-75


    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Retter der Geplagten

    Schmidt, Udo | IuD Bahn | 1997


    Retter und Gerettete

    Schoenborn, Paul Gerhard | DataCite | 1970


    Smarter Retter. Daimler

    Wettach, Silke / Seiwert, Martin | Tema Archive | 2010



    Retter in der Not

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2004