1996 stellte die DB AG das Konzept der selbstfahrenden Transporteinheit mit der Bezeichnung Cargo-Sprinter, Baureihe 690/691, für den kombinierten Ladungsverkehr vor. Da sich der kombinierte Ladungsverkehr mit zentralen Umschlagplätzen und Linienzügen anders als erwartet entwickelte, verlor das dieselbetriebene "Güter-Taxi" schon nach drei Jahren seine Bedeutung. Der Cargo-Sprinter, Triebkopf mit zweimotorigem Unterflurantrieb und Ladekapazität für fünf Lkw, verschwand zwar bei der DB AG von der Bildfläche, wird jedoch als Multi Purpose Vehicle (Vielzweckfahrzeug) von Windhoff vertrieben und in Großbritannien und Australien als Bahndienst-Trägerfahrzeuge eingesetzt. Die ÖBB erwarben 2004 alle - bis auf die erste - Cargo-Sprinter-Garnituren der DB AG und bauten sie zu "Tunnelrettungssprintern" um. Eingereiht wurden sie als Schwerkleinwagen X 690.0/5 und verwendet als fernsteuerbare Triebfahrzeuge mit freier Ladefläche; die Container der Rettungszüge am Tauern verbleiben auf ihren Eigenfahrwerken.
Retter im Tunnel
Neue Aufgabe für Cargo-Sprinter in Österreich
Eisenbahn Magazin ; 49 , 1 ; 74-75
01.01.2011
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1997
|DataCite | 1970
|VERKEHRSSICHERHEIT - Retter in der Not
Online Contents | 2003
Tema Archiv | 2010
|IuD Bahn | 2004
|