Am 10 Dezember 1962 wurde die Südwestdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft mbH (SWEG) als Auffanggesellschaft für unrentable Privatbahnen vom Land Baden-Württemberg gegründet, um den Weiterbetrieb der DBEG-Strecken (DBEG=Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft) zu ermöglichen. Die mit einem Stammkapital von 2 Mio DM ausgestattete SWEG erwarb am 1. Mai 1963 10 Strecken, u. a. die Strecken Orschweier - Ettenheim, Haltingen - Kandern und Achern - Ottenhöfen. Neben dem geschichtlichen Rückblick auf Gründung und Entwicklung der SWEG werden die aktuell von der SWEG betriebenen Strecken und die Fahrzeugflotte - mit Regio-Shuttle und NE 81 - vorgestellt. Die SWEG behauptet sich heute zusammen mit den beiden Tochtergesellschaften Breisgau-S-Bahn GmbH (BSB) und Ortenau-S-Bahn GmbH (OSB) erfolgreich gegen Mitbewerber im regionalisierten SPNV-Markt Baden-Württembergs.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Retter in der Not


    Subtitle :

    Die Südwestdeutsche Verkehrs AG



    Published in:

    Eisenbahn Magazin ; 42 , 6 ; 20-23


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Retter der Geplagten

    Schmidt, Udo | IuD Bahn | 1997


    Retter und Gerettete

    Schoenborn, Paul Gerhard | DataCite | 1970


    Retter im Tunnel

    Petrovitsch, Helmut | IuD Bahn | 2011


    Smarter Retter. Daimler

    Wettach, Silke / Seiwert, Martin | Tema Archive | 2010