Sind an dem Anteil, den ein Hauptbeteiligter an einer Kapitalgesellschaft hält, weitere Personen beteiligt, so stellt sich die Frage, wie sich eine solche Unterbeteiligung auf die ertragsteuerliche Lage auswirkt. Insoweit ist zunächst zu klären, ob der Unterbeteiligte wirtschaftlich als Eigentümer anzusehen ist, was insbesondere davon abhängt, ob ihm außer der Beteiligung an den Dividenden auch Verwaltungsrechte eingeräumt worden sind. Der vorliegende Beitrag stellt unter besonderer Berücksichtigung der neuen Abgeltungsteuer dar, wie die Dividendenausschüttungen im Falle der Bejahung bzw. der Verneinung des wirtschaftlichen Eigentums des Unterbeteiligten zu versteuern sind. Dabei zeigt sich, dass sich steuerliche Nachteile ergeben, wenn kein wirtschaftliches Eigentum besteht, doch lassen sich diese teilweise durch eine andere rechtliche Gestaltung der Unterbeteiligung vermeiden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Unterbeteiligung an Kapitalgesellschaften im System der Abgeltungsteuer


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 62 , 22 ; 1146-1150


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German