Erkrankt das Kind eines Arbeitnehmers, so stellt sich zunächst die Frage, ob und gegebenenfalls wie lange er deswegen der Arbeit fernbleiben darf. Der Wegfall seiner Leistungspflicht gegenüber dem Arbeitgeber kann sich grundsätzlich aus § 275 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch oder aus § 45 Abs. 3 Sozialgesetzbuch V ergeben. Zweitens ist fraglich, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitnehmer auch ohne die Erbringung seiner Arbeitsleistung weiterhin seine Vergütung erhält. Insoweit besteht Uneinigkeit darüber, ob die Erkrankung des Kindes sich ebenso wie die eigene Erkrankung des Arbeitnehmers unter § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz fassen lässt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entgeltfortzahlung bei Erkrankung von Kindern von Arbeitnehmern


    Subtitle :

    Zugleich Erwiderung auf Kießling/Jünemann (DB 2005 S. 1684) und Replik


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 59 , 15 ; 838-842


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Entgeltfortzahlung an Feiertagen

    Ring, Gerhard | IuD Bahn | 2001


    Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit

    Sander, Peter | IuD Bahn | 1996


    Neues Recht zur Entgeltfortzahlung

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1994


    Teilarbeits(un)fähigkeit und Entgeltfortzahlung

    Stückmann, Roland | IuD Bahn | 1998