Erkrankt das Kind eines Arbeitnehmers, so stellt sich zunächst die Frage, ob und gegebenenfalls wie lange er deswegen der Arbeit fernbleiben darf. Der Wegfall seiner Leistungspflicht gegenüber dem Arbeitgeber kann sich grundsätzlich aus § 275 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch oder aus § 45 Abs. 3 Sozialgesetzbuch V ergeben. Zweitens ist fraglich, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitnehmer auch ohne die Erbringung seiner Arbeitsleistung weiterhin seine Vergütung erhält. Insoweit besteht Uneinigkeit darüber, ob die Erkrankung des Kindes sich ebenso wie die eigene Erkrankung des Arbeitnehmers unter § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz fassen lässt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entgeltfortzahlung bei Erkrankung von Kindern von Arbeitnehmern


    Untertitel :

    Zugleich Erwiderung auf Kießling/Jünemann (DB 2005 S. 1684) und Replik


    Beteiligte:
    Schulz, Manuela (Autor:in) / Kießling, Erik (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 59 , 15 ; 838-842


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Entgeltfortzahlung an Feiertagen

    Ring, Gerhard | IuD Bahn | 2001


    Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit

    Sander, Peter | IuD Bahn | 1996


    Neues Recht zur Entgeltfortzahlung

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1994


    Teilarbeits(un)fähigkeit und Entgeltfortzahlung

    Stückmann, Roland | IuD Bahn | 1998