Ist ein Arbeitnehmer krank, so hat er grundsätzlich nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz einen Anspruch darauf, seine Vergütung sechs Wochen lang weiterhin zu erhalten. Häufig sieht sich der Arbeitnehmer jedoch auch dann gezwungen, der Arbeit fernzubleiben, wenn sein Kind erkrankt ist. Der Verfasser dieses Beitrags spricht sich dafür aus, die Regelungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes insoweit ebenfalls anzuwenden. Eine Kündigung des Arbeitgebers wegen der durch die Krankheit des Kindes verursachten Fehlzeiten soll dementsprechend auch nur wirksam sein, wenn sie die Voraussetzungen einer herkömmlichen krankheitsbedingten Kündigung erfüllt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dienstbefreiung, Entgeltfortzahlung und Kündigung bei der Erkrankung von Kindern


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 58 , 31 ; 1684-1690


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entgeltfortzahlung bei Erkrankung von Kindern von Arbeitnehmern

    Schulz, Manuela / Kießling, Erik | IuD Bahn | 2006



    Entgeltfortzahlung an Feiertagen

    Ring, Gerhard | IuD Bahn | 2001


    Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit

    Sander, Peter | IuD Bahn | 1996


    Neues Recht zur Entgeltfortzahlung

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1994