Mit dem ersten Roll-out des RegioSprinters im März 1995 wurde die Idee umgesetzt, ein leichtes Fahrzeug für Nebenstrecken zu entwickeln, mit Omnibusantriebskomponenten, einem Einstieg für Bahnsteige mit einer Höhe von 380mm, stadtbahnähnlichen Beschleunigungs- und Bremseigenschaften, der geeignet ist, auf EBO- und BO-Strab-Strecken zu fahren. Die Verkaufszahlen dieses Schienenfahrzeugs belegen, dass er nicht den erwarteten Durchbruch schaffte. Anders sieht das beim später entwickelten Regio-Shuttle aus, der sich in Deutschland durchsetzte. Der Beitrag vergleicht in einer kurzen Darstellung die bisher gebauten, verschiedenen Leicht-Dieseltriebwagen, ihre technischen Daten und ihre Verkaufserfolge.
Leichte regionale Dieseltriebwagen
Wie ist der Stand der Entwicklung nach gut fünf Jahren?
Stadtverkehr ; 45 , 9 ; 9-10, 12-13
2000-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Fahrzeug & Technik - Leichte regionale Dieseltriebwagen - Entwicklungsstand
Online Contents | 2000
Leichte Regional-Dieseltriebwagen
IuD Bahn | 1998
|REGIONAL Leichte Regional-Dieseltriebwagen
Online Contents | 1998
Hybridisierung von Dieseltriebwagen
IuD Bahn | 2011
|Hybridisierung von Dieseltriebwagen
Online Contents | 2011