Um Nebenbahnen ohne ortsfeste Signalanlagen und damit wirtschaftlicher betreiben zu können, erprobt die Deutsche Bahn das Sichern der Zugfolge mittels Informationsübertragung an das Fahrzeug und das Stellen der Fahrwegelemente per Funk. Ein Pilotprojekt wird auf einer Nebenbahn bei Bielefeld aus Anlass der EXPO 2000 von der DB und Siemens Verkehrstechnik als innovatives System der Eisenbahn-Leittechnik präsentiert. Das Projekt wird vom Bund und den beteiligten Bundesländern finanziell gefördert. Funkfahrbetrieb (FFB) soll den Betrieb der Regional- und Nebenbahnen rationalisieren, indem bei begrenztem Bedarf an Digitalfunkverbindungen die örtlichen Stellwerke entbehrlich werden und die Kosten dafür entfallen. Im Beitrag werden die Grundzüge des FFB-Systems erläutert und die Details des Betriebs auf der Pilot- und EXPO-Demonstrationsstrecke beschrieben.
Funkfahrbetrieb auf einer Nebenbahn als Demonstration zur EXPO 2000
eb - Elektrische Bahnen ; 98 , 5-6 ; 186-190
2000-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Funkfahrbetrieb auf einer Nebenbahn als Demonstration zur EXPO 2000
Tema Archive | 2000
|SIMIS FFB - FunkFahrBetrieb zur EXPO 2000
IuD Bahn | 2000
|FunkFahrBetrieb - technisches Konzept
Tema Archive | 1997
|IuD Bahn | 2003
|FunkFahrBetrieb - technisches Konzept
IuD Bahn | 1997
|