Um den Betrieb auf Nebenbahnen wirtschaftlich zu gestalten, erprobt die Deutsche Bahn AG einen FFB (Funkfahrbetrieb). Die Betriebssicherheit wird dadurch erreicht, daß zur Sicherung der Zugfolge durch Informationsübertragung an das Fahrzeug und anstelle von ortsfesten Signalanlagen und das Stellen der Fahrwegelemente, durch Funksignale erfolgt. In der Arbeit wird über eine Versuchsanlage bei Bielefeld berichtet. Voraussetzung für den FFB ist das bahneigene Funksystem GSM R (global system of mobile communication railway) mit den Verbindungs-Frequenzen 876 MHz bis 880 MHz zur Zentrale und 921 MHz bis 925 MHz von der Zentrale, mit denen digitale Befehle und Informationen übertragen werden. Es werden die Unterschiede zwischen dem GSM R-System und dem ETCS-System (European train control system) besprochen. Die Arbeitsweise des FFB-Systems ist in einem Lastenheft des EBA (Eisenbahn-Bundesamt) festgelegt, das entsprechend den technischen Fortschritten ergänzt wird. Der Systemaufbau und der Betriebsablauf werden mit zwei Fahrzeug-Strecken-Skizzen für eine Weichenstellung und eine Geschwindigkeitsüberwachung beschrieben. Die Nutzung der Versuchsstrecke (EXPO-Vorführstrecke) Dissen-Bad Rothenfelde wird erläutert: 26 km Streckenlänge mit 5 Funkstationen und 38 Fahrzeug-gesteuerten Bahnübergängen, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h. Die Ausrüstung des Dieseltriebzuges VT BR 644 wird anhand eines Schaltungsblockschaltbildes erklärt: Führerraum, INDUSI (induktive Zugsicherung), Mensch-Maschine-Schnittstelle, Mehrfunktionen-Fahrzeug-Bussystem, Stromversorgung und Telekommunikations-Baueinheit. Mit Hilfe von zwei Abbildungen werden die Gestaltung und Anordnung der FFB-Geräte und die Schirmbilder der Bedienungs-Sichtgeräte erklärt. Über die Weiterentwicklung bis zur endgültigen Betriebsreife wird kurz berichtet.
Funkfahrbetrieb auf einer Nebenbahn als Demonstration zur EXPO 2000
Radio-controlled train operation on a secondary line as a demonstration at EXPO 2000
Elektrische Bahnen ; 98 , 5/6 ; 186-190
2000
5 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Funkfahrbetrieb auf einer Nebenbahn als Demonstration zur EXPO 2000
IuD Bahn | 2000
|SIMIS FFB - FunkFahrBetrieb zur EXPO 2000
IuD Bahn | 2000
|FunkFahrBetrieb - technisches Konzept
Tema Archive | 1997
|IuD Bahn | 2003
|FunkFahrBetrieb - technisches Konzept
IuD Bahn | 1997
|