1–20 von 49 Ergebnissen
|

    Startfähigkeitsprognose für Batterien im Kraftfahrzeug

    Bohlen, O. / Buller, S. / Doncker, R.W. de et al. | Tema Archiv | 2003
    Managementsystem muss den aktuellen Zustand des Energiespeichers, in der Regel also der Starterbatterie, kennen und für bestimmte Anwendungen auch ...

    Powerline communications im Kraftfahrzeug

    Enders, T. / Schirmer, J. / Kraft, D. et al. | Tema Archiv | 2003
    Übertragung basiert auf einem geträgerten Verfahren. Im ersten Schritt sind CAN-PLC-Systeme für low-speed-CAN-Applikationen entwickelt worden. CAN-PLC ...
    Schlagwörter: Vielfachzugriff im Zeitmultiplex

    Das Projekt EAST-EEA - eine middlewarebasierte Softwarearchitektur für vernetzte Kfz-Steuergeräte

    Thurner, T. / Eisenmann, J. / Freund, U. et al. | Tema Archiv | 2003
    Im Projekt EAST-EEA, einem ITEA-Projekt mit 23 Partnern aus 4 europäischen Ländern, soll aufbauend auf heute bereits im Einsatz ...

    Software-Update, Variantenbildung und Feldprogrammierung für individualisierte Fahrzeuge auf Basis eines intelligenten Datenkonfigurationssystems

    Schmitt, M. | Tema Archiv | 2003
    gewonnenen Steuergerätedaten sowohl in der Produktion aufzuspielen als auch im Aftermarket auszutauschen bzw. das Fahrzeug durch neue Softwareanteile ...

    Integrationsverfahren für Softwaresysteme im Antriebstrang

    Wolf, F. | Tema Archiv | 2003
    Die wachsende Funktionalität und die Softwarekomplexität in Systemen der Automobilindustrie verlangen neue Konzepte für eine verteilte ...

    Ein durchgehender modellbasierter Entwicklungsprozess für elektronische Systeme im Automobil

    Mutz, M. / Harms, M. / Horstmann, M. et al. | Tema Archiv | 2003
    Ein Großteil der heutigen Innovationen im Automobilbereich entsteht durch Erweiterung der Softwarefunktionalität. Die steigende Komplexität ...

    Die Elektrik und Elektronik des Volkswagen 1-Liter-Autos

    Specks, W. / Gerpen, D. van / Gänsicke, T. | Tema Archiv | 2003
    Fahrt im Mittel 0.89 l pro 100 km. Das Fahrzeug besitzt eine umfangreiche Elektrik und Elektronik, die dem Stand der elektronischen Sicherheits ...

    Aktive Sicherheitssysteme für den Schutz von Fußgängern im Straßenverkehr

    Bischoff, M. | Tema Archiv | 2003
    Maß für die Auslegung des aktiven FGS-Systems. Für die Entwicklung des Sensorsystems sind damit auch die Prüfverfahren festgelegt, die auf ...
    Schlagwörter: Kraftfahrzeug

    Qualitätssicherung und Zertifizierung beim Softwareentwurf sicherheitskritischer Kfz-Steuergeräte mit X-By-Wire-Technologie

    Kühl, M. / Müller-Glaser, K.D. | Tema Archiv | 2003
    Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojektes mit Partnern aus der Automobilindustrie und akkreditierten Zertifizierungsorganen wird eine ...

    Entwicklungsprozess für vernetzte Elektroniksysteme

    Hardung, B. | Tema Archiv | 2003
    . Dies erfordert neue Entwicklungsprozesse für die Software-intensiven Systeme. Im Beitrag werden die Ziele für derartige Entwicklungsprozesse ...

    Modellierung von Kraftfahrzeug-Batterien unter Berücksichtigung von hochdynamischen und Langzeit-Effekten

    Böhm, A. / Melbert, J. | Tema Archiv | 2003
    -Metallhydrid-Batterien eingesetzt. Im Beitrag werden ausführlich die Modellierung für hochdynamische Belastung, die Langzeit-Modellierung, das ...

    S.A.N.T.O.S - Ein Konzept für integrierte Fahrerassistenzsysteme

    König, W. / Weiß, K.E. / Mayser, C. | Tema Archiv | 2003

    DES - Ein Wegbereiter nicht nur für den ISG, auch für X-by-Wire Applikationen

    Lugert, G. / Knorr, R. / Bolz, S. | Tema Archiv | 2003
    Kraftfahrzeuge sind die am weitesten verbreiteten autonomen Energiesysteme weltweit. Die elektrische Energie, die ein Kfz benötigt, muss ...

    Automatisierung der Testauswertung für Steuergerätesoftware

    Conrad, M. / Fey, I. / Pohlheim, H. | Tema Archiv | 2003
    Beim Test von Steuergerätesoftware liegen häufig sowohl Stimuli als auch Systemreaktionen als zeitveränderliche Signale vor. Für den ...

    HUD - eine skalierbare Technik für alle Fahrzeugklassen

    Blume, H.J. / Klein, W. / Mayer, R. et al. | Tema Archiv | 2003
    eines 5' Bildschirmes im Fahrzeug konkurrieren kann. Mögliche Erweiterungen des vorgestellten HUD werden kurz erläutert, wie z.B. Night-Vision ...

    Intelligenter Batteriesensor: Schlüsselkomponente für das Energie-Management der Zukunft

    Heim, A. | Tema Archiv | 2003
    Energiemanagement, das den Fluss der elektrischen und mechanischen Energie im Fahrzeug aktiv regelt. Das Ziel muss sein, unter allen Bedingungen und zu ...

    Anforderungen an ein Bildverarbeitungssystem für Innenraumkamera in Premiumfahrzeugen

    Fuchs, M. / Augst, A. / Bauer, M. et al. | Tema Archiv | 2003
    Sicherheitsfunktionen spielen eine führende Rolle für die Einführung eines Innenraumkamerasystems. Dazu gehört u.a. die automatische Deaktivierung der ...

    Vorschlag eines Funktionssicherheitsprozesses für die verteilte Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme

    Jung, C. / Woltereck, M. | Tema Archiv | 2003
    unterschiedlichen Branchen auf, konkretisiert sie für automobile Applikationen und macht sie für BMW anwendbar. Am Beispiel der für den neuen 5er BMW ...

    Entwicklung einer zentralen Sensorauswertung für die Fahrzeugbewegung

    Hofmann, D. | Tema Archiv | 2003
    Sensorinformationen ausgetauscht und dezentral ausgewertet. Als zentrale Sensorauswertung für die Fahrzeugbewegung (CSUVM) wird im Beitrag eine zentrale ...

    Towards self-healing in-vehicle telematics systems

    Leonhardi, A. / Stümpfle, M. / Simons, M. et al. | Tema Archiv | 2003
    reagieren. Aus vergleichbaren Gründen ist die Untersuchung von selbstheilenden Mechanismen für Server-Systeme zur Zeit ein bedeutender ...