In dem Beitrag wird das betriebliche Vorschlagswesen (BVW) einer rechtlichen Analyse unterzogen, und zwar speziell aus dem Blickwinkel des Betriebsrats, welchem nach § 87 Abs. 1 Nr. 12 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) ein Mitbestimmungsrecht zukommt. Als Verbesserungsvorschlag ist jeder Beitrag und jede Idee und Anregung anzusehen, die geeignet ist, einen betrieblichen Zustand zu verbessern oder zu erleichtern. Inhaltlich kann sich ein betriblicher Verbesserungsvorschlag nicht nur auf die Senkung von Betriebskosten oder eine Produktionssteigerung beziehen, sondern beispielsweise auch auf die Verbesserung der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer oder auf die Humanisierung der Arbeit. Es werden der Begriff des Verbesserungsvorschlages definiert und unterteilt, dessen Vergütungsmöglickeiten erläutert, die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats aufgeführt, die Durchführung des BVW sowie das zugehörige Steuer- und Sozialversicherungsrecht dargelegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsrat und betriebliches Vorschlagwesen



    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 20 , 8 ; 445-455


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebsrat und betriebliches Ideenmanagement

    Schwab, Brent | IuD Bahn | 2007


    Betriebliches Managementsystem

    Becker, Tim E. E. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2014

    Freier Zugriff

    Betriebsrat hilft Zeitarbeitern

    Skowronek, Andrea | IuD Bahn | 2007


    Der Euro-Betriebsrat

    Däubler, Wolfgang / Klebe, Thoma | IuD Bahn | 1995


    Datenschutz und Betriebsrat

    Brandt, Jochen | IuD Bahn | 2009