Da der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) erst nach sechsmonatigem Bestehen eines Arbeitsverhältnisses eingreift, ist eine Kündigung, die innerhalb der in der Regel ebenfalls sechs Monate betragenden Probezeit erfolgt, gewöhnlich allenfalls dann unwirksam, wenn sie z. B. gegen die Diskriminierungsverbote des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes verstößt. Der Autor vertritt jedoch die Auffassung, dass sich die Probezeit verlängert, wenn der Arbeitnehmer während dieses Zeitraums wegen Krankheit arbeitsunfähig ist oder einem Beschäftigungsverbot (insbesondere nach dem Mutterschutzgesetz) unterliegt. Demnach kann es vorkommen, dass eine Kündigung zwar in der Probezeit, aber nach mehr als sechs Monaten erfolgt und das KSchG daher anwendbar ist. Der Verfasser erläutert, unter welchen Voraussetzungen die mangelnde Bewährung des Arbeitnehmers in diesem Fall einen personen- oder verhaltensbedingten Kündigungsgrund im Sinne des KSchG darstellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kündigung von Arbeitsverhältnissen mit Probezeit


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 67 , 19 ; 1079-1081


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2014


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kündigung während der Probezeit

    Curt Rint | IuD Bahn | 1999


    Kündigung in der Probezeit wegen Homosexualität

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994


    Lohnfortzahlung und Kündigung von Arbeitsverhältnissen

    Dudek, Klaus | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1981



    Verlängerte Probezeit und Kündigungsschutz

    Bährle, Ralph Jürgen | IuD Bahn | 2002