Eine wirksame betriebsbedingte Kündigung setzt eine Unternehmerentscheidung voraus, die zu einer Verringerung des Personalbedarfs führt. Diese Entscheidung ist an keine Formvorschrift gebunden, doch zur Beweiserleichterung in einem etwaigen Kündigungsschutzprozess kann es trotzdem ratsam sein, schriftlich niederzulegen, dass aufgrund einer organisatorischen Maßnahme des Arbeitgebers ein Personalüberhang entstanden und daher der Beschäftigungsbedarf für den konkreten Arbeitnehmer entfallen ist. Das Dokument sollte rechtzeitig erstellt und unterzeichnet werden, da die unternehmerische Entscheidung vor dem Zugang der Kündigung liegen muss.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unternehmerentscheidung bei betriebsbedingter Kündigung: Schriftform und inhaltliche Gestaltung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 61 , 34 ; 1858-1862


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kündigung als Unternehmerentscheidung

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1999



    Betriebsratsanhörung vor betriebsbedingter Kündigung

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000


    Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000