Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen. Der Beitrag geht der Frage nach, welche arbeitsrechtlichen Hürden ein Unternehmen überwinden muss, um sich von leistungsschwachen Mitarbeitern (Low Performer) trennen zu können. Die aktuelle Rechtsprechung erlaubt die Kündigung bei Vorliegen von Minderleistungen. Sind diese jedoch objektiv messbar? Der Beitrag klärt auf, welche Rechte und Pflichten ein Arbeitgeber im Falle von verhaltensbedingten oder personenbedingten Kündigungen hat und wie er sich bei Feststellung der fehlenden Eignung der Mitarbeiter verhalten muss.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kündigung leistungsschwacher Mitarbeiter



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 32 , 5 ; 46-48


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Informierte Mitarbeiter sind bessere Mitarbeiter

    Kirsch, Burkhard | IuD Bahn | 1996


    Krankheitsbedingte Kündigung

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1999


    Innere Kündigung

    Nachbagauer, Andrea / Riedl, Gabriela | IuD Bahn | 1999


    Kündigung wegen Krankheit

    Roo, Bernd | IuD Bahn | 1995