Eine neue, richtungsweisende Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) gibt Anlass sich erneut intensiv mit der so genannten krankheitsbedingten Kündigung auseinander zu setzen. Das BAG hat nunmehr die Voraussetzungen der krankheitsbedingten Kündigung und den Problemfall Prognoseentscheidung/Beeinträchtigung betrieblicher Interessen näher konkretisiert. Das BAG nimmt bei solchen Kündigungen eine Differenzierung zwischen verschiedenen Arten vor: die Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen, wegen langanhaltender Erkrankung und wegen dauernder Arbeitsunfähigkeit. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen eine krankheitsbedingte Kündigung gerechtfertigt ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Krankheitsbedingte Kündigung



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 26 , 10 ; 80-83


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Krankheitsbedingte außerordentliche Kündigung

    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 1995


    Krankheitsbedingte Kündigung - (zumeist) hoffnungslos bei "Blaumachern"

    Willemsen, Heinz Josef / Fritzsche, Mariu | IuD Bahn | 2012


    Krankheitsbedingte Kündigung eines wegen befristeter Rentenbewilligung ruhenden Arbeitsverhältnisse

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1999



    Krankheitsbedingte Kündigung: Vermeidung durch Versetzung auf einen geeigneten freien Arbeitsplatz

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997