Das Transrapid-Antriebssystem basiert auf einer modularen Struktur. Dadurch können einzelne Komponenten weiterentwickelt und erprobt werden, ohne das Gesamtsystem zu gefährden. Für solche Erprobungen wurde die Versuchsanlage Emsland (TVE) ausgebaut, indem der TVE-Antrieb in 2 Antriebsbereiche unterteilt und die Unterwerke 2 und 3 errichtet wurden. Die daraus gewonnenen Erfahrungen kamen dem Transrapid Shanghai zugute. Im Rahmen des Weiterentwicklungsprogramms (WEP) ist für künftige Projekte die Weiterentwicklung von Antriebskomponenten vorgesehen, wobei die Komponente "Umrichter" hervorzuheben ist, weil sich die neue Generation für die Rückspeisung von Bremsenergie in das Versorgungsnetz eignen wird. Beschrieben wird ferner das Shanghai Maglev Transrapid Projekt (SMTP) hinsichtlich des Antriebs und dessen Steuerung. Dargestellt sind u. a. die Ausgangsströme der Umrichter im Unterwerk Long Yang Road Station.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transrapid Antrieb - Anwendungserfahrungen und Weiterentwicklung



    Kongress:

    Tagungsband 4. Dresdner Fachtagung Transrapid: 6. Oktober 2004 in Dresden



    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innovation Transrapid Antrieb

    Nothhaft, Jürgen / Hellinger, Rolf / Engel, Markus | Tema Archiv | 2007


    Antrieb und Energieversorgung des Transrapid

    Blank, K. / Engel, M. / Hellinger, R. et al. | Tema Archiv | 2003


    Transrapid-Antrieb - Gestaltung und Zertifizierung

    Henning, Uwe / Stephan, Arnd | IuD Bahn | 2004


    Weiterentwicklung des Transrapid- Antriebssystems

    Nothhaft, Jürgen / Engel, Markus / Hoke, Dirk | Tema Archiv | 2005


    Antrieb und Energieversorgung des Transrapid

    Blank, Karsten | IuD Bahn | 2003