Am Beispiel der Umrüstung der bestehenden U-Bahn-Linie U2 in Nürnberg im Rahmen des Projekts Rubin (Realisierung einer automatisierten U-Bahn in Nürnberg) auf fahrerlosen Betrieb werden Strategien zur betrieblichen Einführung aufgezeigt. Es ist die erste Strecke weltweit, auf der ein Mischbetrieb von konventionellen und fahrerlosen Zügen durchgeführt werden. Bei den meisten anderen U-Bahn-Automatisierungsprojekten handelt es sich um Neubaustrecken, sie werden von Anfang an als fahrerlose Systeme konzipiert. Die Bausteine der betrieblichen Einführung eines fahrerlosen U-Bahn-Systems sind: die betriebliche Spezifikation, das Personalkonzept, das Schulungskonzept, die Dienstanweisungen, das Wartungskonzept, die Inbetriebsetzungsphase, der Erprobungsbetrieb und die interne und externe Kommunikation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die betriebliche Einführung eines fahrerlosen U-Bahn-System


    Untertitel :

    Das Beispiel des Projekts Rubin in Nürnberg



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 22 , 11 ; 15-18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Automatische U-Bahn Nürnberg: Hohe Sicherheit beim fahrerlosen Betrieb

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2008



    Verfahren zum Betrieb eines fahrerlosen Parksystems

    MÜHLBRANDT SASCHA / HAEMMERLING CARSTEN / NIMMO MATTHEW | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff