Nach hydrostatischen Tests von Pipelines verbleibt Wasser, dessen Trockung ein Problem ist. Nach der Entfernung mit einem Rohrreiniger verbleibt ein dünner Wasserfilm von 50 - 100 mym Dicke auf der Innenoberfläche, der getrockent werden muss, damit die Kohlenwasserstoffe keine Hydrate bilden. Der Artikel berichtet über ein Computerprogramm (PIPE.DRY), mit dem die benötigte Zeit zur Wassertrocknung abgeschätzt werden kann. Das Programm enthält Berechnungen des Volumens und Masse des Wassers, der volumetrischen und Massenfliessrate der trockenen Luft sowie Gesamttrockunungszeit in Stunden und Tagen. Die Trocknung hängt von der Dicke des Wasserfilms, der volumetrischen Fliessrate der Luft, Feuchtegehalt der gesättigten und tockenen Luft, dem Taupunkt der trockenen Luft und der Länge der Pipeline ab. Die Kapazität des Trockenmittels und dessen Dichte beeinflussen die Größe des Bettes. Alle zur Berechnung nötigen Gleichungen werden vorgestellt. Grundlagen dazu sind: Gesetz des idealen Gases, die Wandtemperatur ist die gleiche wie die der Umgebung, die Dicke des Wasserfilms ist überall gleich, die Taupunkttemperatur ist innen gleich der Wandtemperatur, der Einfluss des Temperaturabfalls als Ergebnis der Feuchte-Evaporation ist unbedeutend und das Verhältnis Länge zu Durchmesser des Bettes beträgt 4. Weitere verschiedene Trocknungstechniken wie der Einsatz von Gas werden kurz erläutert. Ein Beipiel mit Ventilationstrocknung und einem festen Trockenmittel (Silikagel) als Absorber wird vorgestellt, anhand dessen wird eine Berechnung durchgeführt. Silikagel hat einen Taupunkt von -60 Grad C. Der Durchmesser der Pipeline betrug 36 cm, die Wandstärke 5 mm, die Wasserfilmdicke 100 mym, die Pipelinelänge 60,5 km, der Taupunkt der Luft -30 Grad C, die Geschwindigkeit der Luft 10 m/sec, die Umgebungs- und Wandtemperatur 13 Grad C, die Kapazität des Trockenmittels 8 % und dessen Dichte 800 kg/m3. Die Fliessrate der trockenen Luft betrug 4210,75 kg/h und die Kapazität der Feuchteentfernung der trockenen Luft 32,53 kg/h. Daraus berechnete sich eine Trocknungszeit für die betreffende Pipeline 8,52 Tage oder 204,47 Stunden.
PC program developed for estimating pipeline drying time
Ein Computer-Programm berechnet die Trocknungszeit für Wasser in Pipelines
Oil and Gas Journal ; 97 , 7 ; 52-55
1999
4 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Article (Journal)
English
Pipeline , Feuchtegehalt , Trocknen , Zeitdauer , Software
Design basis developed for H2 pipeline
Tema Archive | 1990
|Method developed for benchmarking pipeline operators' performance
Tema Archive | 2004
|Estimating Gas-Pipeline Reliability by Simulation
British Library Online Contents | 2006
|Mathematical model predicts performance of pipeline drying with air
Tema Archive | 1984
|Pipeline dent management program
Tema Archive | 2002
|