In Ermangelung einheitlicher Standards oder Richtlinien wurde von einer kanadischen Beratungsfirma eine Auslegungsbasis für Überland-Wasserstoff-Pipelines entwickelt, die schließlich auch zum Bau einer entsprechenden Pipeline führte. Gasdruck, Gaszusammensetzung sowie Festigkeit und chemische Zusammensetzung des Stahls sind von besonderer Bedeutung für die Betriebsfestigkeit der Pipeline. Stahl mit geringem Kohlenstoff- und Mangan-Anteil erweist sich gegenüber der Wasserstoffversprödung als am widestandsfähigsten. Die größte potentielle Gefährdung geht von Wasserstoff-Pipelines von Leckagen aus, die bereits bei kleinen Zündenergien zur Entflammung oder Explosion führen. (JFK)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Design basis developed for H2 pipeline


    Additional title:

    Auslegungsbasis für Wasserstoff-Pipeline


    Contributors:
    Mohitpour, M. (author) / Pierce, C.L. (author) / Graham, P. (author)

    Published in:

    Oil and Gas Journal ; 88 , 22 ; 83-94


    Publication date :

    1990


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 5 Tabellen, 10 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Method developed for benchmarking pipeline operators' performance

    Brolick, Hank / Holden, Roger / Jones, Rick | Tema Archive | 2004


    PC program developed for estimating pipeline drying time

    Al-Farayadhi, A.A. | Tema Archive | 1999



    O-Bahn vehicles developed on the basis of buses

    Niemann,K. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1988