Die Linienführung von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken wird entscheidend von der Art der Nutzung - alleiniger Personenzugbetrieb oder Mischbetrieb von Personen- und Güterzügen - sowie von der Frage Neubau oder Ausbau bestehender Strecken beeinflußt. Bei Planung und Entscheidungsfindung über den Verlauf von Hochgeschwindigkeitsstrecken spielen neben verkehrlichen, betrieblichen und technischen Aspekten auch wirtschaftliche, politische und ökologische Motive eine bedeutende Rolle. So sorgen wirtschaftliche Gründe dafür, daß zunehmend bestehende Strecken für Geschwindigkeiten von ca. 200 km/h ausgebaut werden. Die gesellschaftliche Akzeptanz von Hochgeschwindigkeitsstrecken hängt wesentlich davon ab, ob es in der Planungsphase gelingt, die verkehrliche und betriebliche Notwendigkeit deutlich zu machen, eine geeignete Auswahl von Anzahl und Lage der Stationen zu treffen, die verkehrliche Einbindung der Stationen in ihr jeweiliges Umfeld attraktiv zu gestalten sowie eine Erhöhung der Beförderungsqualität und der Wirtschaftlichkeit nicht nur für den Hochgeschwindigkeitszugverkehr zu erreichen. Große Synergieeffekte für Verkehr, Betrieb und Umwelt können im Falle der Bündelung mit bestehenden Eisenbahnstrecken und der Verknüpfung mit stark frequentierten Stationen des öffentlichen Verkehrs erzielt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Linienführung von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken - Neubau oder Bündelung?


    Additional title:

    Line direction determination of high-speed railroad lines - new construction or bunching?


    Contributors:
    Hansen, I. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1997


    Size :

    6 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 20 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German