Simulationsrechnungen können einen optimalen Beitrag zur Auslegung von Baugruppen elektrischer Triebfahrzeuge leisten. Es ist ein willkommenes Hilfsmittel, im Rahmen des Entwurfs besser aufeinander abgestimmte Teilkomponenten mit für ein elektrisches Schienenfahrzeug günstigen Parametern wie Masse und Volumen zu erhalten. Über eine Variation von Eingangsparametern wird der Einfluß auf die Belastung und Auswahl von Antriebskonfigurationen aufgezeigt und die Bewegung des Wagenkastens in vertikaler Richtung ermittelt. Neben den allgemein interessierenden Größen, die für das gesamte Antriebssystem eines elektrischen Schienenfahrzeugs interessant sind, bietet die Simulation zunehmend die Möglichkeit der komplexen Erfassung und Auswertung aller Beanspruchungen, die insbesondere für die Dimensionierung der Baugruppen des mechanischen Antriebssystems und des Fahrmotors wichtig sind. Einige Beispielrechnungen, wie zum Einfluß des Kraftbeiwerts, Vergleich von Antriebskonfigurationen und Bewegungen des Wagenkastens, wird die Vielfalt von möglichen Simulationsrechnungen aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz von Simulationsrechnungen zur optimalen Auslegung elektrischer Triebfahrzeuge


    Additional title:

    Using simulation for computing the optimum design of electric traction vehicles


    Contributors:
    Biesenack, H. (author) / Hammer, S. (author) / Nieke, H. (author) / Pintscher, F. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1997


    Size :

    7 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen, 8 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German