Der neue Bell-Hubschrauber 430 wird von zwei Motoren (Allison 844-shp 250-C40s ) angetrieben, die elektronisch geregelt werden, wodurch auch bei Ausfall eines Motors die Flugfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Der vierflügelige Rotor aus GFK und CFK über einem Kern aus dem feuerfesten Nomex ist aus dem bewährten Vorgänger Bell 680 abgeleitet und benötigt kein Lager. Im Cockpit sind ein Integrated Instrument Display System (IIDS) und zwei Electronic Flight Instrument Systems (EFIS) vorhanden, wo Start, Flugzustand, Motorzustand und sonstige Systeme auf 5 Menüseiten dargestellt werden können. Das IIDS speichert auch die für die Wartung erforderlichen Daten. Das Flugverhalten ist durch niedrigen Geräuschpegel, hohes Steigvermögen (etwa 510 m/min bei 65 Knoten) und kein Überschreiten des zulässigen Drehmoments sowie einen sehr gut arbeitenden Autopiloten zu charakterisieren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Slicing the air in bell's 430


    Additional title:

    Die Luft zerschneiden in der Bell 430


    Contributors:
    Maher, G.R. (author)

    Published in:

    Rotor and Wing ; 30 , 12 ; 32-34


    Publication date :

    1996


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Bell's carabao

    Engineering Index Backfile | 1963


    Bell's Carabao

    Engineering Index Backfile | 1963



    Bell's Rotterdam terminal

    Online Contents | 1995


    Bell's Canadian Challenge

    Swartz, Kenneth | Online Contents | 1996