Der technische Aufbau des von Greenpeace vorgestellten 3-Liter-Autos wird beschrieben. Das Auto auf der Basis des Renault Twingo ist mit einem Zweizylinder Boxermotor mit 358 cm3 Hubraum ausgerüstet, der 37 kW bei 5500/min leistet. Der Motor ist aus Leichtmetall, wird von einem Comprex-Druckwellenlader mit 2,4 bar aufgeladen, hat sein maximales Drehmoment von 70 Nm bei 2900/min. Durch das augeklügelte Kühlsystem bleiben Wärme- und Materialbelastungen im technisch üblichen Bereich. Als Getriebe wird das Serien-Fünfgang-Getriebe mit Handschaltung und automatischer Kupplung des Twingo übernommen. In Verbindung mit einer kleineren Batterie, kleinerem Kühler und leichter Auspuffanlage wiegt das Antriebsaggregat 80 kg weniger als der Serienmotor. Weitere Gewichtseinsparungen werden durch andere Sitze, Radaufhängungen, Bremsen und Leichtmetallfelgen erreicht. Das Gesamtgewicht wurde so von 810 kg auf 650 kg verringert. Alle Maßnahmen haben keinen Einfluß auf die Fahrzeugsicherheit. Der Kraftstoffverbrauch soll 45 % bis 50 % geringer sein als beim Serienfahrzeug. Der Preis soll um ca. 2000 DM über dem des Serienautos liegen. Den Einsatz von Dieselmotoren hält Greenpeace auf Grund geringer Marktchancen, krebserrgender Abgase und mangelnder Konzepte für die Ultra-Low-Emission-Vehicle-Norm für nicht sinnvoll.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Hälfte ist machbar? Greenpeace-Offensive gegen die Automobilindustrie


    Published in:

    Krafthand ; 69 , 1/2 ; 24-25


    Publication date :

    1996


    Size :

    2 Seiten, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Offensive gegen Graffiti

    Glasnek, Steffen | IuD Bahn | 2011


    Chancengleichheit ist machbar

    Graef, Anne | IuD Bahn | 2004


    Mobilität ist machbar

    Rüttgers, Jürgen | Online Contents | 1997