Durch den Einsatz von Aluminiumlegierungen bei Antriebsstrangteilen in der Automobilindustrie kann bis zu 50 % an Gewicht eingespart werden. Für Leichtbau-Längswellen hat sich die warmaushärtende Legierung AlMgSi 1 mit einer Streckgrenze bis zu 350 N/mm(exp2) bewährt. Das Crash-Verhalten der Längswelle kann durch eine geschickte konstruktive Gestaltung optimal gestaltet werden. Alu-Schmiedeteile wie Kreuzgelenkgabeln, Muffen und Dreiarmflansche werden mit dem Aluminiumrohr durch Reibschweißen verbunden. Mit einem besonderen Maschinenkonzept ist es sogar möglich, Stahlzapfen und Alurohre durch Reibschweißen zu verbinden. Auch andere Preß- und Klemmverbindungen sind möglich. Ziel der Leichtbaustrategie ist es, hochfeste Materialien nur dort einzusetzen, wo es erforderlich ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Herstellung von Leichtbau-Längswellen aus Aluminium


    Additional title:

    The manufacture of lightweight aluminium propeller shafts


    Contributors:
    Trommer, J. (author)

    Published in:

    Umformtechnik ; 29 , 4 ; 237-239


    Publication date :

    1995


    Size :

    3 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Radsatzlagergehäuse in Aluminium-Leichtbau

    Pröschel, E. / Völkening, W. | Tema Archive | 1991


    Aluminium fuer Leichtbau-Gueterwagen

    Maier, J. | Tema Archive | 1987


    Leichtbau-Stoßdämpfer aus Aluminium

    Kusche, Ralf | Tema Archive | 2004


    Aluminium fuer Leichtbau-Gueterwagen

    Maier, J. | Tema Archive | 1987