Bei Opel in Rüsselsheim fällt Schleifschlamm aus der mechanischen Bearbeitung und ölhaltiger Schlamm aus der Abwasserreinigung an. Schleifschlämme werden aus den Kühlmittelkreislaufsystemen über Filtereinrichtungen abgetrennt. Die Anteile der Inhaltsstoffe schwanken in Abhängigkeit von dem Bearbeitungsprozeß, dem Umfang der Bearbeitung, der Art des bearbeiteten Materials, der Art des Schleifmittels, der Zusammensetzung der Kühlschmieremulsion oder des Öles und dem Leckölverlust der Maschine. Möglichkeiten der Verwertung von Schleifschlämmen sind zwar prinzipiell vorhanden; aber ohne eine vorherige Behandlung nicht in die Praxis umsetzbar. Bei der Verwertung stört vor allem das Öl. Daher ist eine praxisgerechte Aufarbeitung notwendig, bei der der Schleifschlamm gezielt auf eine bestimmte Art der Verwertung vorbereitet wird. Die Überprüfung der praktischen Einsetzbarkeit eines Verfahrens, bei dem der Ölanteil biologisch abgebaut wird, ist geplant. Es wurden Versuche mit einer Pilotanlage im halbtechnischen Maßstab mit einem Waschverfahren durchgeführt. Möglichkeiten der Reduzierung und Vermeidung des Anfalls ölhaltiger Schlämme liegen in der Reduzierung des Anfalls ölhaltiger Abwässer und in der Umstellung des Behandlungverfahrens. Da alle Verfahren mit speziellen Vor- und Nachteilen behaftet sind, führen nur kombinierte Verfahren zu dem gewünschten Erfolg.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Stand der Praxis bei Vermeidung und Verwertung ölhaltiger Abfälle eines Betriebes der Automobilindustrie


    Contributors:


    Publication date :

    1992


    Size :

    12 Seiten, 7 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German