Der Schallpegel von Schienenverkehrslärm kann im Mittel um 5 dB(A) höher liegen als der von Straßenverkehrslärm, um vom menschlichen Ohr als gleichlaut empfunden zu werden. Bei der Verkehrslärmschutzverordnung ist diese Erkenntnis durch um 5 dB(A) höhere Grenzwerte für den Schienenverkehrslärm berücksichtigt, wobei die mit den Grenzwerten zu vergleichenden Mittelungspegel durch Rechnung zu ermitteln sind. Die zum Erreichen der vorgegebenen Grenzwerte bei Schienenfahrzeugen erforderliche Verringerung der Schallabstrahlung wurde vor allem durch konstruktive Maßnahmen wie Scheibenbremsen anstelle von Klotzbremsen, Radabsorbern, Schallschürzen usw. erreicht. Eine weitere Reduzierung des Schallpegels um etwa 5 dB(A) erhofft man sich von der Entwicklung 'leiser' Eisenbahnradsätze. (Ke)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Schienenverkehrslärm


    Additional title:

    The noise generated by rail traffic


    Contributors:
    Hauck, G. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1992


    Size :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schienenverkehrslärm

    Online Contents | 2000


    Reduktion des Schienenverkehrslärm

    Geßner, Rolf | IuD Bahn | 2007


    Monitoring von Schienenverkehrslärm

    Eberle, Wolfgang / Wessolowski, Sven-Oliver | Tema Archive | 2015


    Spitzenpegel beim Schienenverkehrslärm

    Möhler, U. | Tema Archive | 1990