Moderne Hochgeschwindigkeitszüge müssen auch grenzüberschreitend, auf Gleisnetzen mit unterschiedlicher Schienenneigung verkehren. Berichtet wird über die Arbeit einer Arbeitsgruppe Rad - Schiene der DB - SNCF, insbesondere über die Untersuchungen der Rad-Schiene-Berührungsgeometrie der beiden unterschiedlichen Hochgeschwindigkeitssysteme. Die lauftechnische Kompatibilität der Hochgeschwindigkeitssysteme der DB und SNCF für neue und verschlissene Radprofile konnte nachgewiesen werden. Erste Langzeituntersuchungen der Verschleißentwicklung von Radprofilen an Reisezugwagen zeigen, daß keine überraschenden Probleme zu erwarten sind. (Ke)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Laufdynamik beim grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr


    Additional title:

    Running dynamics on cross-border high-speed rail service


    Contributors:
    Nefzger, A. (author)

    Published in:

    Der Eisenbahningenieur ; 42 , 3 ; 106-115


    Publication date :

    1991


    Size :

    10 Seiten, 17 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Betriebliche Abläufe beim Systemwechsel im grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr

    Arm, Jan-Christian / Gayen, Jan-Tecker / Malli, Heinz-Dieter et al. | IuD Bahn | 1994


    Die Baureihe 406 der DB AG - der lange Weg zum grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr

    Lanke, Peter / Panier, Frank / Ventoruzzo, Stefan | IuD Bahn | 2004



    Die Baureihe 406 der DB AG - der lange Weg zum grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr

    Lankes, Peter / Panier, Frank / Ventoruzzo, Stefan | Tema Archive | 2004