Für zukünftigen grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen DB, SNCB, SNCF und NS müssen vorhandene bzw. vorgesehene Zugbeeinflussungssysteme der Bahnverwaltungen aufeinander angepaßt und betriebliche Regelungen bei Systemwechsel getroffen werden. Erläuterung der technisch und technologischen Arbeitsweise der z.Z. arbeitenden Systeme LZB 80 bei DB, TVM 430 bei SNCF und geplantes ATB NG bei NS. Aussagen zum Systemwechsel bis 160 km/h; über 160 km/h werden Möglichkeiten der Systemüberlappung bzw. Systemaufeinanderfolge untersucht. Vorteilhaft ist Systemwechsel ohne Überlappung, aber mit Datenaustausch zwischen den Systemen. Dafür besonderes Gerät notwendig, das Informationen zwischen Systemen transportiert. Systeme in sich bleiben unverändert. Es werden am Beispiel des Systemübergangs LZB 80 - ATB NG betriebliche Abläufe erläutert. Langfristiges Ziel, dennoch einheitliches linienförmiges Zugbeeinflussungssystem für Europa.
Betriebliche Abläufe beim Systemwechsel im grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr
Signal+Draht ; 86 , 11 ; 374-382
1994-01-01
9 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Laufdynamik beim grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr
Tema Archive | 1991
|Die Baureihe 406 der DB AG - der lange Weg zum grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr
Online Contents | 2004
|Beobachtungen beim Hochgeschwindigkeitsverkehr in China
IuD Bahn | 2014
|