Das Verkehrssystem TRANSRAPID hat nicht nur die gleichen stark schwankenden Verbraucherleistungen wie der übrige Bahnbetrieb (hervorgerufen durch ständig wechselnde Fahrzustände wie Beschleunigung, Beharrung, Steigungs- und Gefällefahrt, Verzögerung und Halten), sondern hier kommt noch die kurzzeitige Leistungsreduktion beim Wechsel von einem Abschnitt der Langstatorwicklung in den nächsten hinzu. Das erfordert eine hochqualitative Bereitstellung der Energie für den Fahrbetrieb und die Nebenbetriebe. Für die 292 km lange Magnetschnellbahnstrecke (Fahrgeschwindigkeit bis 450 km/h) wird bei der Energieversorgung das (n - 1)-Planungskriterium angewandt (die Anlage übersteht den Ausfall eines beliebigen Betriebsmittels ohne Funktionsausfall). Die Energie für Strecke Berlin - Hamburg wird durch Einspeisung aus den 110-kV-Drehstromnetzen der regionalen EVU bereitgestellt. Die Anbindung erfolgt zweisystemig über 110-kV-Freileitungen, in EVU-eigenen Umspannwerken wird auf 20 kV heruntertransformiert. Daraus werden neun Strecken-Unterwerke und drei Rangier-Unterwerke gespeist. Die dreiphasigen Antriebsumrichter des Uw speisen die Energie mit variabler Spannung und Frequenz in die Antriebsspeisekabel entlang der Strecke, entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs in dem jeweiligen Antriebsbereich.
Energieversorgung der Magnetschnellbahn Berlin - Hamburg
Power supply of maglev high-speed line Berlin - Hamburg
Elektrische Bahnen ; 97 , 3 ; 100-107
1999
8 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Energieversorgung der Magnetschnellbahn Berlin - Hamburg
IuD Bahn | 1999
|Magnetschnellbahn Berlin - Hamburg
IuD Bahn | 1998
|Energiebedarf für die Magnetschnellbahn Berlin - Hamburg
Online Contents | 1999
|Energiebedarf für die Magnetschnellbahn Berlin - Hamburg
Tema Archive | 1999
|Energiebedarf für die Magnetschnellbahn Berlin - Hamburg
IuD Bahn | 1999
|