Die Deutsche Bahn AG hat beschlossen, den immer wieder verschobenen Ausbau der Nebenstrecken mit Zugfunk zu ralisieren. Im Auftrag der Deutschen Bahn AG hat die AEG Mobile Communication die Pilotstrecke Weilheim-Schongau mit Zugfunk in der Betriebsart C (Simplexbetrieb) ausgerüstet. Als ortsfeste Funkstationen wurden Funkmagazine FUM 85 mit Telecar 9 und für die Funküberleitung zur Streckenfernsprechverbindung das System TraFu angewendet. Das Systemkonzept basiert auf Gleichkanalbetrieb mit Funklücken. Die Aktivierung der Funkstellen durch die Betriebsstellen erfolgt durch OB-Morserufzeichen und die Gesprächsabwicklung im Wechselsprechbetrieb. Von jeder ortsfesten Bedienstelle kann ein Notsignal auf die Streckenfernsprechverbindung gesendet werden. Dabei werden die Streckenfernsprechverbindungsabschnitte zusammengeschaltet, und alle Funkstationen werden aktiviert. Die Entscheidung der Deutschen Bahn AG für Zugbahnfunk in der Betriebsart C, die Vernetzung über eine 2-Draht-Leitung und der Gleichkanalbetrieb für eine Gesamtstrecke ist gefallen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zugfunk auf Regionalstrecken - Vorstellung von AEG Mobile Communication


    Additional title:

    Train radio on regional lines - the viewpoint of AEG Mobile Communication


    Contributors:

    Published in:

    Signal und Draht ; 87 , 12 ; 465-468


    Publication date :

    1995


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Notfall - Nothaltauftrag über Zugfunk

    Zellhöfer, Dieter | IuD Bahn | 1998


    Zugfunk in Nebenfahrzeugen

    Scheibel, G. | Tema Archive | 1997


    DuoTrack-Verkabelung für Regionalstrecken

    Müller, Christoph | Online Contents | 2007


    Neue Zugfunk-Generation der ÖBB

    Müller, H. | Tema Archive | 1991