SWATH bedeutet: Small Waterplane Area Twinn Hull. Bei diesem Schiff sind zwei vollständig getauchte Schwimmkörper über sehr schlanke 'Struts' mit einem oberhalb der Wasseroberfläche befindlichen Plattformdeck verbunden. Die Bewegungen des Schiffes im Seegang sollen durch diese Konstruktion gering gehalten werden. Für die Festigkeit des Schiffes ist die Kenntnis der Betriebsbeanspruchungen erforderlich. Ein sieben Meter langes Großmodell wurde untersucht. Jeder Rumpf weist drei Cockpits auf. Die Meßanordnung wird eingehend beschrieben, es werden Dehnungsmeßstreifen im Zusammenhang mit HBM-Trägerfrequenz-Meßverstärkern eingesetzt. In Bremerhaven wurden die Versuche durchgeführt. Eine Tabelle zeigt die Eigenperioden der Modelle für Rollen, Stampfen und Tauchen. Die Versuche wurden bei Wellenhöhen 0,00 m; 0,20 m und 0,45 m und Wellenlängen von 0,10 m und 25 m durchgeführt. Zeitschriebe zeigen die Ergebnisse. Ein Vergleich von Messung, Programmrechnungen und einfachen quasistatischen Lastannahmen zeigt, daß alle drei Methoden hinsichtlich der Größenordnung der Seegangsbeanspruchungen ähnliche Strukturbeanspruchungen vorhersagen. Weitere Entwicklungsarbeiten müssen sich aber noch anschließen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Belastungsmessungen an einem SWATH-Schiff im Seegang


    Additional title:

    Load measurements at a SWATH-ship during seaway


    Contributors:

    Published in:

    Messtechnische Briefe ; 29 , 2 ; 39-45


    Publication date :

    1993


    Size :

    7 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Das Schiff in von achtern kommendem Seegang

    Grim, O. | Tema Archive | 1983


    Seegang in einem Ästuar am Beispiel der Aussenweser

    Barthel, Volker | BASE | 1980

    Free access

    Das Schiff im Seegang / Institut für Schiffsbau, Universität Hamburg ; 1

    Institut für Schiffsbau, Universität Hamburg | TIBKAT | 1979