Die DB hat bisher für die Bahnstromversorgung eine zentrale Versorgung aufgebaut, bestehend aus Eigenerzeugung und Einkauf elektrischer Energie sowie deren Fortleitung und Verteilung über ein eigenes 110-kV-Netz. Die DR dagegen wird überwiegend von örtlich oder regional zuständigen EVU beliefert (aus früheren Zeiten besteht noch ein geographisch begrenztes 110-kV-Bahnnetz). Ein Vergleich zeigt, daß aus elektrizitätswirtschaftlicher Sicht eine zentrale Bahnstromversorgung erhebliche qualitative Vorteile gegenüber einer dezentralen aufweist. Die Bewertung der Vorteile setzt die Kenntnis der internen Kostensituation voraus. Bei größeren strukturellen Änderungen (Bahn AG z.B.) sollte ein Neubewertung der Situation erfolgen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zentrale oder dezentrale Energieversorgung der Deutschen Bahnen


    Additional title:

    Central or decentral power supply of German Railways


    Contributors:

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 91 , 1/2 ; 20-23


    Publication date :

    1993


    Size :

    4 Seiten, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zentrale oder dezentrale Energieversorgung?

    Kalfhau, Reinhard | IuD Bahn | 2008


    Zentrale oder dezentrale Energieversorgung?

    Kalfhaus, Reinhard | Online Contents | 2008


    Energieversorgung elektrischer Bahnen

    Dr.-Ing. Zweig, Bernd-Wolfgang / Prof. Dr.-Ing. Stephan, Arnd | Springer Verlag | 2019


    Energieversorgung elektrischer Bahnen

    Filipović, Žarko | Springer Verlag | 2015


    Energieversorgung elektrischer Bahnen

    Schmidt, Peter | SLUB | 1988